Energie Klima Politik

Atom-Interview im Kontrafunk

Screen Shot 2023 06 07 Um 14.33.23

Am 7. Juni 2023 bin ich von Gernot Danowski im Radio Kontrafunk über Fragen der Kernenergie interviewt worden. Hier geht es zur entsprechenden Sendung. Das Interview startet bei 25:50.

2 Kommentare zu “Atom-Interview im Kontrafunk

  1. Guntram Rehsche
    Guntram Rehsche

    Will ja die Atom-Andacht nicht stören, aber bitte doch, folgende Meldung zur Kenntnis zu nehmen:

    Die IAEA (International Atomic Energy Agency) hat Zahlen zur weltweiten Atomstromproduktion 2022 veröffentlicht. Der Atomstromanteil war weltweit so niedrig wie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Weltweit verliert die Atomstromproduktion an Bedeutung. Im Jahr 2022 wurden demnach weltweit 2.487 Mrd. Kilowattstunden (= TWh, Terawattstunden) Atomstrom erzeugt. Die gesamte Stromerzeugung auf unserem Planeten betrug nach einer Hochrechnung von Zahlen der IEA (Internationale Energieagentur) im Jahr 2022 etwa 29.178 Mrd. Kilowattstunden (29.178 TWh).

    Damit ergab der weltweite Atomstromanteil nur noch 8,5 Prozent. Er war im Jahr 1996 mit 17,5 Prozent auf dem Höhepunkt. Seitdem sinkt er. Auch die Zahl der weltweit betriebenen AKW ist jetzt mit 410 Anlagen niedriger als beispielsweise 1990 mit 416 Anlagen. Dies straft alle Lügen, die seit Jahren behaupten, die Kernenergie sei weltweit auf dem Vormarsch. Wirklich auf dem Vormarsch sind Solar und Windkraft. In diesem Jahr werden nach Investitionsabschätzungen der IEA („Renewable Energy Market Update – Outlook for 2023 and 2024“) weltweit mehr Kapazität für Solar- und Windstrom zugebaut, als insgesamt an Atomstromkapazität besteht.

    Quelle: FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. | Raimund Kamm 2023

  2. Christophe de Reyff
    Christophe de Reyff

    Un bravo de la Romandie pour votre interview !
    La clarté de vos réponses correspond tout à fait à la haute tenue de votre livre „Atomkraft – Das Tabu – Brauchen wir Kernkraftwerke?“, que je continue de recommander.
    Continuez vos „Argumente“ !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert