Die Gesamtenergie der Welt hat 2015 unterdurchschnittlich um 1% gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Die Wachstumsrate der letzten 10 Jahre war im Durchschnitt 1.9%. Die gesamte Energie, die heute auf der Welt verbraucht wird, besteht aus 86% fossilen Brenn- und Treibstoffen, sowie 14% Hydro-, Nuklear- und Erneuerbarer Energie. Die beiden mit Abstand grössten Verbraucher sind China und die USA. Der Anteil der Erneuerbaren, die im letzten Jahr eine Zuwachsrate von über 15% hatten, beläuft sich nur auf 2.8%.
Hier eine Zusammenfassung der Zahlen aus der im Juni 2016 erschienenen neusten BP Statistical Review of World Energy.
2015 wurde auf der ganzen Welt 13’147 Millionen Tonnen Öläquivalent (Mtoe) als Primärenergie verbraucht. Die größten Verbraucher sind
- China: 3’014 = 22.9%
- USA: 2’281 = 17.3%
- Indien: 700 = 5.3%
- Russland: 667 = 5.1%
- Japan: 448 = 3.4%
- Kanada: 330 = 2.5%
- Deutschland: 321 = 2.4%
- Brasilien: 293 = 2.2%
- Südkorea: 277 = 2.1%
Es gibt also zwei Hauptverbraucherländer (China und die USA), die zusammen 40% der Gesamtenergie konsumieren, wobei die Bevölkerung Chinas viermal grösser ist als diejenige der USA. Dazu kommt, dass Indien, das bevölkerungsmässig China bald überholen wird, erst ein knappes Viertel der Energie Chinas verbraucht.
Der Verbrauch der Schweiz ist 27.9 = 0.21%
In Bezug auf die gesamten fossilen Energien (Öl/Gas/Kohle), die für die CO2-Emissionen verantwortlich sind, sieht die Verbraucherrangliste folgendermassen aus: Der Anteil der fossilen Energien weltweit beträgt 11’306 Mtoe, was 86.0% des Gesamtverbrauchs ausmacht.
Die grössten Verbraucher sind
- China: 2’658 = 23.5% (des Gesamtverbrauchs fossiler Energie)
- USA: 1’962 = 17.4%
- Indien: 648 = 5.7%
- Russland: 584 = 5.2%
- Japan: 411 = 3.6%
- Saudiarabien: 264 = 2.3%
- Iran: 262 = 2.3%
- Deutschland: 256 = 2.3%
- Südkorea: 237 = 2.1%
Es ergibt sich praktisch dasselbe Bild an der Spitze. Im hinteren Teil verschwinden Kanada und Brasilien, dafür kommen die Ölländer Iran und Saudiarabien dazu. Der Anteil Chinas ist hier noch etwas höher; dazu kommt noch, dass 72% der fossilen Energie Chinas aus Kohle besteht (1’920 Mtoe)!
Der Verbrauch der Schweiz ist 13.5 = 0.12% (dies ist fast die Hälfte des Gesamtverbrauchs, was zeigt, dass die Schweiz im Weltvergleich weniger fossile Energie verbraucht).
Die drei fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle haben folgende Anteile am Gesamtverbrauch:
Öl: 4’331 = 32.9%
Gas: 3’135 = 23.8%
Kohle: 3’840 = 29.2%
Die übrigen Energieträger haben weltweit folgende Anteile:
Nuklearenergie: 583 = 4.4%
Wasserkraft: 893 = 6.8%
Erneuerbare: 365 = 2.8%
Von den 364.9 Mtoe der Erneuerbaren haben folgende Länder den grössten Anteil:
- USA 71.7 = 19.6% (des Gesamtverbrauchs Erneuerbare)
- China 62.7 (17.2%)
- Deutschland 40.0 (11.0%)
- England 17.4 (4.8%)
- Brasilien 16.3 (4.5%)
- Indien 15.5 (4.2%)
- Spanien 15.4 (4.2%)
Der Anteil der Schweiz ist 0.7 = 0.19%.
0 Kommentare zu “Weltenergiemix 2015”